Wie kaufe Ich ein?
Wenn Sie Fragen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur Nutzung der Website, zu den Produkten, zum Kaufvorgang oder zu Ihren speziellen Wünschen haben, wenden Sie sich bitte an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
Impressum: Angaben zum Anbieter (Verkäufer, Firma)
Name: Radelit kft.
Anschrift: 8808 Nagykanizsa, Herkules u. 75.
Postanschrift: 1051 Budapest, sSzéchenyi István tér 7. - HOB, Radelit kft.
Registrierungsnummer des Unternehmens: 20-09-077225
Steuernummer: 28801027-2-20
Vertreter: Ákos Radványi
Telefonnummer: +36 30 599 96 87
E-Mail: info@fessotthon.hu
Website: www.Fessotthon.hu
IBAN: HU04120106350174386700300001
Angaben zum Hosting-Dienstleister
Name: hosting.Eu dienstleister kft.
Geschäftssitz: 1144 budapest, ormánság utca 4 x. 111143.münchen, bei 1143.eu straße nr. 1144.eu, stockwerk 241
Ansprechpartner: support@tarhely.Eu
Website: www.Tarhely.Eu
Konzepte
Parteien: Verkäufer und Käufer gemeinsam
Verbraucher: eine natürliche Person, die nicht im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt
Verbrauchervertrag: ein Vertrag, bei dem eine der Parteien ein Verbraucher ist
Website: diese Website, die für den Vertragsabschluss genutzt wird
Vertrag: ein Kaufvertrag, der zwischen einem Verkäufer und einem Käufer unter Nutzung der Website und der elektronischen Post geschlossen wird
Fernkommunikationsmittel: ein Mittel, mit dem in Abwesenheit der Parteien eine vertragliche Erklärung zum Zwecke des Vertragsabschlusses abgegeben wird. Zu diesen Mitteln gehören insbesondere adressierte oder unadressierte Drucksachen, Standardbriefe, Anzeigen in der Presse mit Bestellformularen, Kataloge, Telefon, Fax und Internetzugang
Fernabsatzvertrag: ein Verbrauchervertrag, der ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Parteien im Rahmen eines für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertrags sind, organisierten Fernabsatzsystems geschlossen wird, wobei die Parteien ein Fernkommunikationsmittel nur zum Abschluss des Vertrags verwenden
Produkt: jeder marktfähige, bewegliche, materielle Gegenstand, der im Angebot der Website enthalten und zum Verkauf auf der Website bestimmt ist und der Gegenstand des Vertrags ist
Unternehmen: eine Person, die in Ausübung ihres Gewerbes, Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihres Unternehmens handelt
Käufer: eine Person, die einen Vertrag mit dem Ziel abschließt, ein Kaufangebot über die Website abzugeben
Stillhalteabkommen: bei Verträgen zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer (im Folgenden "Verbraucherverträge" genannt), gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch,
- A) eine Garantie für die Erfüllung des Vertrages, die der Unternehmer freiwillig für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages zusätzlich zu seiner gesetzlichen Verpflichtung oder in Ermangelung einer solchen übernimmt, und
- B) eine gesetzliche Garantie, die zwingend vorgeschrieben ist.
Einschlägige Rechtsvorschriften
Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere den folgenden Gesetzen:1997. Gesetz über den Verbraucherschutz
Gesetz über bestimmte Fragen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Dienste der Informationsgesellschaft
Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch
Regierungsverordnung Nr. 151/2003 (22.ix.ix.) über die obligatorische Gewährleistung für langlebige Konsumgüter
Regierungsverordnung 45/2014 (26.ii.26.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen
19/2014 (iv.29.) ngm-verordnung über die verfahrensregeln für die behandlung von gewährleistungs- und garantieansprüchen für waren, die im rahmen eines vertrags zwischen einem verbraucher und einem unternehmer verkauft wurden Gesetz über das Urheberrecht
cxxx. Gesetz über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit
Verordnung (eu) 2018/302 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Februar 2018 zur Bekämpfung ungerechtfertigter territorialer Beschränkungen und anderer Formen der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Sitzes des Erwerbers im Binnenmarkt und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EG) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung)
Geltungsbereich und Annahme der ASF
Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages wird durch die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" genannt) geregelt, zusätzlich zu den Bestimmungen der anwendbaren zwingenden Rechtsvorschriften. Dementsprechend enthalten diese AGB die Rechte und Pflichten zwischen Ihnen und uns, die Bedingungen, unter denen der Vertrag geschlossen wird, die Leistungsfristen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsregeln und die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.
Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesem Hinweis enthalten sind, werden durch andere auf der Website verfügbare Informationen bereitgestellt.
Sie sind verpflichtet, die Bestimmungen dieser Website zu lesen, bevor Sie Ihre Bestellung abschließen.
Vertragssprache, Form des Vertrages
Verträge, die unter diese Bedingungen fallen, sind keine schriftlichen Verträge und werden vom Verkäufer nicht registriert.
Preise
Die Preise sind in HUF angegeben. Die Preise sind in HUF und enthalten 27% Mehrwertsteuer. Die Preise sind indikativ. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Verkäufer die Preise aus geschäftspolitischen Gründen ändert. Die Änderung der Preise gilt nicht für bereits abgeschlossene Verträge. Im Falle einer unrichtigen Preisangabe durch den Verkäufer handelt dieser bei bereits abgeschlossenen Verträgen auf der Grundlage des "Verfahrens bei unrichtigen Preisen".
Verfahren bei unrichtigen Preisangaben
Es wird von einem offensichtlich falsch angegebenen Preis ausgegangen:
Ein Preis von 0 ft,
Ein um einen Rabatt reduzierter Preis, bei dem der Rabatt nicht korrekt angegeben wird (z. B.: ein Produkt, das für 500 ft angeboten wird, wird für ein Produkt von 1000 ft mit einem Rabatt von 20 % angegeben).
Im Falle einer Falschdarstellung bietet der Verkäufer die Möglichkeit, das Produkt zum tatsächlichen Preis zu kaufen, so dass der Käufer entscheiden kann, ob er das Produkt zum tatsächlichen Preis bestellt oder die Bestellung ohne nachteilige Rechtsfolgen storniert.
Reklamationen und Rechtsbehelfe
Der Verbraucher kann eine Beschwerde über das Produkt oder die Tätigkeit des Verkäufers unter den folgenden Kontaktdaten einreichen:
Telefon: +36 30 599 96 87
Internet-Adresse: www.Fessotthon.Hu
E-Mail: info@fessotthon.Hu
Der Verbraucher kann dem Unternehmen mündlich oder schriftlich eine Beschwerde über das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Unternehmens oder einer Person, die im Interesse des Unternehmens oder in dessen Namen handelt, mitteilen, die in direktem Zusammenhang mit der Vermarktung oder dem Verkauf von Waren an Verbraucher steht.
Das Unternehmen muss die mündliche Beschwerde unverzüglich untersuchen und erforderlichenfalls Abhilfe schaffen. Ist der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden oder ist es nicht möglich, der Beschwerde unverzüglich nachzugehen, muss das Unternehmen die Beschwerde und seinen Standpunkt dazu unverzüglich zu Protokoll nehmen und im Falle einer mündlichen Beschwerde, die von Angesicht zu Angesicht erfolgt, dem Verbraucher an Ort und Stelle eine Kopie des Protokolls aushändigen. Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst übermittelt wurde, erhält der Verbraucher spätestens innerhalb von 30 Tagen eine inhaltliche Antwort gemäß den Bestimmungen, die für die Antwort auf eine schriftliche Beschwerde gelten. Im Übrigen hat der Verbraucher auf die schriftliche Beschwerde wie folgt zu reagieren. Sofern in einem unmittelbar anwendbaren Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes vorgesehen ist, muss das Unternehmen innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der schriftlichen Beschwerde schriftlich antworten und Maßnahmen zur Übermittlung der Antwort ergreifen. Eine kürzere Frist kann durch Gesetz oder eine längere Frist durch Satzung festgelegt werden. Das Unternehmen muss die Gründe für die Ablehnung der Beschwerde angeben. Mündliche Beschwerden, die telefonisch oder auf elektronischem Wege übermittelt werden, müssen mit einer eindeutigen Kennnummer versehen werden.
Das Beschwerdeprotokoll muss folgende Angaben enthalten:
Name und Anschrift des Verbrauchers,
Adresse des Verbrauchers, Name, Adresse, Adresse, Adresse des Verbrauchers,
eine ausführliche Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, eine Liste der vom Verbraucher vorgelegten Dokumente, Unterlagen und sonstigen Beweismittel,
eine Erklärung des Unternehmens, wie es zu der Beschwerde des Verbrauchers steht, wenn eine sofortige Untersuchung der Beschwerde möglich ist,
die Unterschriften der Person, die die Aufzeichnung vorgenommen hat, und des Verbrauchers, es sei denn, es handelt sich um eine mündliche Beschwerde, die per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst eingereicht wurde,
Ort und Zeitpunkt der Aufnahme des Protokolls,
im Falle einer mündlichen Beschwerde, die per Telefon oder über einen anderen elektronischen Kommunikationsdienst eingereicht wurde, die eindeutige Kennnummer der Beschwerde.
Das Unternehmen bewahrt die Aufzeichnungen über die Beschwerde und eine Kopie der Antwort fünf Jahre lang auf und legt sie den Aufsichtsbehörden auf deren Verlangen vor.
Wird die Beschwerde zurückgewiesen, muss das Unternehmen den Verbraucher schriftlich darüber informieren, bei welcher Behörde oder Schlichtungsstelle die Beschwerde je nach Art der Beschwerde eingereicht werden kann. Die Informationen müssen auch den Standort, die Telefon- und Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder Schlichtungsstelle an dem Ort enthalten, an dem der Verbraucher wohnt oder sich aufhält. Aus den Informationen sollte auch hervorgehen, ob das Unternehmen die Schlichtungsstelle zur Beilegung des Verbraucherstreits einschalten wird.
Wird ein möglicher Verbraucherstreit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher nicht im Laufe der Verhandlungen beigelegt, stehen dem Verbraucher folgende Rechtsmittel zur Verfügung:
Verbraucherschutzverfahren
Beschwerden bei den Verbraucherschutzbehörden. Wenn der Verbraucher eine Verletzung seiner Verbraucherrechte feststellt, hat er das Recht, bei der Verbraucherschutzbehörde seines Wohnorts eine Beschwerde einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde, ob sie ein Verbraucherschutzverfahren einleitet. Die Verbraucherschutzbehörden der ersten Ebene sind die für den Wohnsitz des Verbrauchers zuständigen Ämter der Stadt- und Kreisverwaltungen. Eine Liste dieser Behörden finden Sie hier: http://www.Kormanyhivatal.Hu/
Gerichtliche Verfahren
Gerichtliche Verfahren. Der Kunde hat das Recht, seinen Anspruch aus einer Verbraucherstreitigkeit vor einem Gericht in einem Zivilverfahren gemäß Gesetz Nr. v von 2013 über das Zivilgesetzbuch und Gesetz Nr. cxxx von 2016 über die Zivilprozessordnung durchzusetzen. Gesetz von 2016 über das Zivilverfahren.
Verfahren vor der Schlichtungsstelle
Bitte beachten Sie, dass Sie eine Verbraucherbeschwerde gegen uns einreichen können. Wird Ihre Verbraucherbeschwerde abgelehnt, können Sie sich auch an die für Ihren Wohn- oder Aufenthaltsort zuständige Schlichtungsstelle wenden: Das Verfahren der Schlichtungsstelle kann nur dann eingeleitet werden, wenn der Verbraucher versucht, den Streit direkt mit dem betreffenden Unternehmen beizulegen. Die im Antrag des Verbrauchers benannte Schlichtungsstelle ist befugt, auf der Grundlage des Antrags des Verbrauchers anstelle der zuständigen Stelle tätig zu werden.
In diesem Zusammenhang ist das Unternehmen verpflichtet, eine Antwort auf das Ersuchen der Schlichtungsstelle zu übermitteln und vor der Schlichtungsstelle zu erscheinen ("für die Anwesenheit einer zu Vergleichsverhandlungen befugten Person bei einer Verhandlung zu sorgen").
Wenn der Sitz oder die Niederlassung des Unternehmens nicht im Bezirk der Kammer der zuständigen territorialen Schlichtungsstelle eingetragen ist, umfasst die Mitwirkungspflicht des Unternehmens das Angebot einer schriftlichen Beilegung entsprechend dem Antrag des Verbrauchers.
Im Falle eines Verstoßes gegen die oben genannte Mitwirkungspflicht ist die Verbraucherschutzbehörde befugt, Zwangsgelder zu verhängen, und es besteht keine Möglichkeit, bei Verstößen von Unternehmen infolge der Gesetzesänderung auf Geldbußen zu verzichten. Neben dem Verbraucherschutzgesetz wurde auch die einschlägige Bestimmung des Gesetzes über kleine und mittlere Unternehmen geändert, so dass die Geldbußen für kleine und mittlere Unternehmen erlassen werden können.
Die Höhe der Geldbuße für kleine und mittlere Unternehmen kann zwischen 15.000 und 500.000 HUF liegen, während für nicht-kleine und mittlere Unternehmen, die dem Rechnungslegungsgesetz unterliegen und einen jährlichen Nettoumsatz von mehr als 100 Millionen HUF erzielen, die Geldbuße zwischen 15.000 HUF und 5 % des jährlichen Nettoumsatzes des Unternehmens, jedoch nicht mehr als 500 Millionen HUF betragen kann. Mit der Einführung einer obligatorischen Geldbuße will der Gesetzgeber die Zusammenarbeit mit den Schlichtungsstellen verstärken und die aktive Beteiligung der Unternehmen am Schlichtungsverfahren sicherstellen.
Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Die Aufgabe der Schlichtungsstelle besteht darin, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen, um die Verbraucherstreitigkeit beizulegen, und, falls dies nicht gelingt, den Fall zu entscheiden, um sicherzustellen, dass die Verbraucherrechte auf einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Weise durchgesetzt werden. Die Schlichtungsstelle berät auf Ersuchen des Verbrauchers oder des Unternehmens über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.
Das Schlichtungsgremium wird auf Antrag des Verbrauchers tätig. Der Antrag ist schriftlich an den Vorsitzenden des Schlichtungsgremiums zu richten; das Schriftformerfordernis kann durch Brief, Telegramm, Fernschreiben, Telefax oder auf jede andere Weise erfüllt werden, die es dem Empfänger ermöglicht, die an ihn gerichteten Daten während eines für die Zwecke, für die sie bestimmt sind, angemessenen Zeitraums dauerhaft zu speichern und die gespeicherten Daten in unveränderter Form und unverändertem Inhalt anzuzeigen.
Der Antrag muss Folgendes enthalten
Name, Wohnort oder Wohnsitz des Verbrauchers,
den Namen, den Sitz oder die Niederlassung des von der Verbraucherstreitigkeit betroffenen Unternehmens,
falls der Verbraucher die Ersetzung der zuständigen Schlichtungsstelle beantragt hat, den Namen der beantragten Stelle,
eine kurze Beschreibung des Standpunkts des Verbrauchers, die ihn stützenden Tatsachen und die Beweise, die diese belegen,
eine Erklärung des Verbrauchers, dass er versucht hat, die Streitigkeit direkt mit dem betreffenden Unternehmen beizulegen
eine Erklärung des Verbrauchers, dass er kein Verfahren vor einer anderen Schlichtungsstelle eingeleitet hat, dass kein Schlichtungsverfahren eingeleitet wurde und dass kein Antrag auf eine Klage oder einen Zahlungsbefehl gestellt wurde,
einen Antrag auf eine Entscheidung des Gremiums,
Unterschrift des Verbrauchers.
Dem Antrag ist das Schriftstück oder eine Kopie (Auszug) des Schriftstücks beizufügen, auf dessen Inhalt sich der Verbraucher als Beweismittel beruft, insbesondere die schriftliche Erklärung des Unternehmens, mit der die Beschwerde zurückgewiesen wird, oder andernfalls jeder andere schriftliche Nachweis, der dem Verbraucher zur Verfügung steht, dass die geforderte Schlichtung versucht worden ist.
Handelt der Verbraucher durch einen Bevollmächtigten, so ist die Vollmacht dem Antrag beizufügen.
Weitere Informationen über Schlichtungsstellen finden Sie unter: http://www.Bekeltetes.Hu
Weitere Informationen über die zuständigen Schlichtungsstellen in Ihrer Region finden Sie unter
Https://bekeltetes.Hu/index.Php?Id=testuletek
Kontaktinformationen für jede territoriale Schlichtungsstelle:
Schlichtungsstelle des Bezirks Baranya
Anschrift.
Telefonnummer: 06-72-507-154
Fax: 06-72-507-152
E-Mail: abeck@pbkik.Hu; mbonyar@pbkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Bács-kiskun
Anschrift: 6000 kecskemét, árpád krt. 4.
Telefonnummern: 06-76-501-500; 06-76-501-525, 06-76-501-523
Fax: 06-76-501-538
E-Mail: bekeltetes@bacsbekeltetes.Hu; mariann.Matyus@bkmkik.Hu
Website: www.Bacsbekeltetes.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Békés
Anschrift: 5600 Békéscsaba, penza ltp. 5.
Telefonnummer: 06-66-324-976
Fax: 06-66-324-976
E-Mail: eva.Toth@bmkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Borsod-abaúj-zemplén
Anschrift: 3525 Miskolc, szentpáli u. 1.
Telefonszám:06-46-501-091;06-46-501-870
Fax: 06-46-501-099
E-Mail: bekeltetes@bokik.Hu
Schlichtungsstelle Budapest
Anschrift: 1016 budapest, krisztina krt. 99. 310.
Telefonnummer: 06-1-488-2131
Fax: 06-1-488-2186
E-Mail: bekelteto.Testulet@bkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád
6721 Szeged, párizsi krt. 8-12.
Rufnummer: 06-62-554-250/118
Fax: 06-62-426-149
E-Mail: bekelteto.Testulet@csmkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Fejér
Anschrift: 8000 székesfehérvár, hosszúsétatér 4-6.
Telefonszám:06-22-510-310
Fax: 06-22-510-312
E-Mail: fmkik@fmkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Győr-Moson-Sopron
Anschrift: 9021 győr, szent istván út 10/a.
Telefonnummer: 06-96-520-217
Fax: 06-96-520-218
E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Hajdú-Bihar
Anschrift.
Telefonnummer: 06-52-500-710
Fax: 06-52-500-720
E-Mail: korosi.Vanda@hbkik.Hu
Schlichtungsstelle des Bezirks Heves
Anschrift.
Telefonnummer: 06-36-429-612
Fax: 06-36-323-615
E-Mail: hkik@hkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Jász-nagykun-szolnok
Anschrift: 5000 szolnok, Verseghy Park 8, Iii. Stock 305-306.
Telefonnummer: 06-56-510-621, 06-20-373-2570
Fax: 06-56-510-628
E-Mail: bekeltetotestulet@jnszmkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-esztergom
Anschrift: 2800 Tatabánya, Hauptplatz 36.
Rufnummer: 06-34-513-027
Fax: 06-34-316-259
E-Mail: bekeltetes@kemkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád
Anschrift: 3100 salgótarján, alkotmány út 9/a.
Telefonnummer: 06-32-520-860
Fax: 06-32-520-862
E-Mail: nkik@nkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Pest
Anschrift: 1055 budapest, balassi bálint u. 25. Em. 2. Tür
Anschrift für den Schriftverkehr: 1364 budapest, pf.: 81
Telefonnummer: 06-1-269-0703
Fax: 06-1-474-7921
E-Mail: pmbekelteto@pmkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Somogy
Anschrift: 7400 kaposvár, anna u.6.
Rufnummer: 06-82-501-026
Fax: 06-82-501-046
E-Mail: skik@skik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Szabolcs-Satmár-bereg
Anschrift.
Telefonnummer: 06-42-311-544
Fax: 06-42-311-750
E-Mail: bekelteto@szabkam.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Tolna
Anschrift: 7100 szekszárd, arany j. U. 23-25.
Rufnummer: 06-74-411-661
Fax: 06-74-411-456
E-Mail: kamara@tmkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Vas
Anschrift.
Telefonnummer: 06-94-312-356
Fax: 06-94-316-936
E-Mail: vmkik@vmkik.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém
Anschrift: 8200 Veszprém, Radnóti-Platz 1.
Rufnummer: 06-88-429-008
Fax: 06-88-412-150
E-Mail: bekelteto@veszpremikamara.Hu
Schlichtungsstelle des Komitats Zala
Anschrift: 8900 zalaegerszeg, petőfi u. 24.
Telefonnummer: 06-92-550-513
Fax: 06-92-550-525
E-Mail: zmbekelteto@zmkik.Hu
Online-Plattform zur Streitbeilegung
Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher registrieren können, um ihre Streitigkeiten beim Online-Shopping durch Ausfüllen eines Antragsformulars beizulegen und so Gerichtsverfahren zu vermeiden. Auf diese Weise können die Verbraucher ihre Rechte durchsetzen, ohne z. B. durch die Entfernung behindert zu werden.
Wenn Sie sich über ein Produkt oder eine Dienstleistung beschweren wollen, die Sie online gekauft haben, und nicht unbedingt vor Gericht gehen wollen, können Sie das Online-Streitbeilegungsinstrument nutzen.
Auf dem Portal können Sie und der Händler, gegen den Sie sich beschwert haben, gemeinsam die Streitbeilegungsstelle auswählen, die sich mit Ihrer Beschwerde befassen soll.
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung finden Sie hier: https://webgate.Ec.Europa.Eu/odr/main/?Event=main.Home.Show&lng=hu
Urheberrecht
Das Urheberrechtsgesetz von 1999 lxxvi. Gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes von 1999 über den Schutz des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte (im Folgenden "das Gesetz" genannt) ist die Website ein urheberrechtlich geschütztes Werk und alle Teile davon sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrechtsgesetz (Art. Gemäß Artikel 16 Absatz 1 des Urheberrechtsgesetzes ist die unbefugte Nutzung der auf der Website enthaltenen Grafiken, Software und Computerprogramme oder die Nutzung von Anwendungen, die die Website oder Teile davon verändern können, verboten. Jegliches Material der Website und ihrer Datenbank darf, auch mit schriftlicher Zustimmung des Urheberrechtsinhabers, nur mit Verweis auf die Website und unter Angabe der Quelle vervielfältigt werden. Der Inhaber des Urheberrechts ist die radelit kft.
Teilweise Ungültigkeit, Verhaltenskodex
Sollte eine Bestimmung der AGB rechtsunwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen des Vertrages in Kraft und anstelle der unwirksamen oder mangelhaften Bestimmung gelten die Bestimmungen des geltenden Rechts.
Der Verkäufer verfügt nicht über einen Verhaltenskodex nach dem Gesetz gegen unlautere Geschäftspraktiken.
Betrieb von digitalen Inhalten, technische Schutzmaßnahmen
Die Verfügbarkeit der Server, die die auf der Website angezeigten Daten bereitstellen, liegt bei über 99,9% pro Jahr. Alle Dateninhalte werden regelmäßig gesichert, so dass im Falle eines Problems der ursprüngliche Dateninhalt wiederhergestellt werden kann. Sensible Daten werden mit angemessener Verschlüsselungsstärke gespeichert, wobei eine in den Prozessor eingebaute Hardwareunterstützung für die Verschlüsselung verwendet wird.
Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Produkte
Informationen über die wesentlichen Merkmale der Produkte, die auf der Website zum Kauf angeboten werden, sind in den Beschreibungen der einzelnen Produkte enthalten.
Berichtigung von Eingabefehlern - Verantwortung für die Richtigkeit der angegebenen Daten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen während des Bestellvorgangs eingegebenen Daten zu korrigieren, bevor Sie die Bestellung abschließen (durch Anklicken der Schaltfläche "Zurück" im Browser wird die vorherige Seite geöffnet, so dass Sie die von Ihnen eingegebenen Daten korrigieren können, auch wenn Sie bereits zur nächsten Seite gegangen sind). Bitte beachten Sie, dass Sie für die Richtigkeit der von Ihnen eingegebenen Daten verantwortlich sind, da das Produkt auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Daten in Rechnung gestellt und geliefert wird. Bitte beachten Sie, dass eine falsch eingegebene E-Mail-Adresse oder ein überfüllter Mailbox-Speicherplatz dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und der Vertrag nicht zustande kommt.
Nutzung der Website
Der Kaufvorgang
Auswahl des Produkts
Klicken Sie auf der Website auf die Produktkategorien, um die gewünschte Produktpalette und die einzelnen Produkte darin auszuwählen. Klicken Sie auf jedes Produkt, um dessen Foto, Artikelnummer, Beschreibung und Preis zu sehen. Beim Kauf wird Ihnen der auf der Website angegebene Preis in Rechnung gestellt.
In den Warenkorb legen
Wenn Sie ein Produkt ausgewählt haben, können Sie durch Anklicken des Buttons "In den Warenkorb" beliebig viele Produkte in den Warenkorb legen, ohne dass damit eine Kauf- oder Zahlungsverpflichtung verbunden ist, denn das Hinzufügen eines Produkts in den Warenkorb stellt kein Angebot dar.
Wir empfehlen Ihnen, ein Produkt auch dann in den Warenkorb zu legen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie es kaufen möchten, da Sie dann mit einem Klick einen Überblick über die von Ihnen ausgewählten Produkte erhalten, die Sie auf einem Bildschirm ansehen und vergleichen können. Der Inhalt des Warenkorbs kann bis zum Abschluss der Bestellung durch Anklicken des Buttons "Bestellung abschließen" beliebig verändert werden, Sie können Produkte nach Belieben aus dem Warenkorb entfernen, Produkte nach Belieben in den Warenkorb legen oder die Anzahl der Produkte, die Sie bestellen möchten, ändern.
Wenn Sie das ausgewählte Produkt in den Warenkorb legen, wird ein separates Fenster mit dem Text "Produkt in den Warenkorb gelegt" angezeigt. Wenn Sie keine weiteren Produkte in den Warenkorb legen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "In den Warenkorb"! Wenn Sie sich das ausgewählte Produkt noch einmal ansehen oder ein anderes Produkt in den Warenkorb legen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "zurück zum Produkt"!
Den Warenkorb ansehen
Wenn Sie die Website nutzen, können Sie den Inhalt Ihres Warenkorbs jederzeit überprüfen, indem Sie auf das Symbol "Warenkorb ansehen" oben auf der Website klicken. Hier können Sie ausgewählte Produkte aus dem Warenkorb entfernen oder die Anzahl der Artikel im Warenkorb ändern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Warenkorb aktualisieren" klicken, zeigt das System die von Ihnen geänderten Informationen an, einschließlich des Preises der Produkte, die Sie in Ihren Warenkorb gelegt haben.
Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen und in den Warenkorb legen wollen, können Sie Ihren Einkauf durch Anklicken der Schaltfläche "Bestellen" fortsetzen.
Eingabe Ihrer Kundendaten
Nach dem Anklicken des Buttons "Bestellen" wird Ihnen der Inhalt Ihres Warenkorbs und der Gesamtkaufpreis angezeigt, den Sie zahlen müssen, wenn Sie die von Ihnen gewünschten Produkte ausgewählt haben. Im Feld "Lieferservice" müssen Sie ankreuzen, ob Sie die bestellten Produkte persönlich abholen (persönliche Abholung) oder geliefert bekommen möchten. Im Falle der Lieferung werden die Versandkosten angezeigt, die Sie bei der Bestellung bezahlen müssen.
In das Textfeld "Benutzerdaten" können Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, in das Textfeld "Rechnungsdaten" Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer. Im Textfeld "Lieferinformationen" speichert das System automatisch die Daten, die Sie bei den "Rechnungsinformationen" eingegeben haben. Wenn Sie eine Lieferung an eine andere Adresse wünschen, deaktivieren Sie bitte das Kontrollkästchen. In das Textfeld "Kommentar" können Sie zusätzliche Informationen eingeben, die Sie wünschen.
Bestellübersicht
Nach dem Ausfüllen der obigen Textfelder können Sie auf "weiter zum nächsten Schritt" klicken, um den Bestellvorgang fortzusetzen oder auf "Abbrechen", um die bisher eingegebenen Daten zu löschen/zu korrigieren und zum Warenkorb zurückzukehren. Wenn Sie auf "weiter zum nächsten Schritt" klicken, gelangen Sie auf die Seite "Bestellübersicht". Hier sehen Sie eine Zusammenfassung der von Ihnen zuvor eingegebenen Informationen, wie z.B. den Inhalt Ihres Warenkorbs, Benutzer-, Rechnungs- und Lieferdaten sowie den zu zahlenden Betrag (diese Informationen können Sie hier nicht ändern, es sei denn, Sie klicken auf die Schaltfläche "zurück").
Bestellung abschließen (Angebot)
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Inhalt Ihres Warenkorbs den Produkten entspricht, die Sie bestellen möchten, und dass Ihre Angaben korrekt sind, können Sie Ihre Bestellung abschließen, indem Sie auf die Schaltfläche "Bestellung abschicken" klicken. Die auf der Website bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages seitens des Verkäufers dar. Bei Bestellungen, die unter diese Klausel fallen, werden Sie als Bieter betrachtet.
Durch Anklicken der Schaltfläche "Bestellung abschicken" erkennen Sie ausdrücklich an, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt und Ihre Erklärung im Falle einer Bestätigung durch den Verkäufer gemäß dieser Klausel eine Zahlungsverpflichtung nach sich zieht. Sie sind an Ihr Angebot für einen Zeitraum von 48 Stunden gebunden. Wird Ihr Angebot vom Verkäufer nicht innerhalb von 48 Stunden gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestätigt, sind Sie von Ihrer Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots befreit.
Auftragsabwicklung, Vertragsabschluss
Sie können jederzeit eine Bestellung aufgeben. Der Verkäufer bestätigt Ihr Angebot per E-Mail spätestens an dem Werktag, der auf den Tag folgt, an dem Ihr Angebot versandt wurde. Der Vertrag kommt zustande, wenn die vom Verkäufer gesendete Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Mailsystem für Sie verfügbar ist.
Die Zahlungsmodalitäten
Barion
Das barion smart gateway ist ein vollständig selbst entwickeltes, bankenunabhängiges Zahlungsportal für Kreditkarten und E-Geld mit unschlagbaren Preisen und einer Reihe innovativer Funktionen. Noch komfortabler ist die Nutzung nach nur einer Minute Registrierung. Da die Bankkartennummern in einem sicheren System mit pci dss-Zertifizierung gespeichert werden, benötigen Sie nur eine registrierte E-Mail-Adresse und ein Passwort, um jede gespeicherte Karte zu verwenden. Das Webinterface von Barion bietet Berichte, Exportoptionen und eine monatlich versandte Rechnung, die Sie bei Ihren Geschäftsprozessen und der offiziellen Buchhaltung unterstützen. Transaktionen werden in Echtzeit verarbeitet und eingehende Posten können in einer mobilen App eingesehen werden. Mit der kostenlosen barion-App können barion-Nutzer zudem in immer mehr Geschäften und Restaurants mobil bezahlen, ohne Bargeld oder eine EC-Karte mit sich führen zu müssen. Die Bankensicherheit wird durch die mnb-Aufsicht gewährleistet (mnb-Lizenz: h-en-I-1064/2013). Der Schutz vor Kreditkartenbetrug wird flexibel und fair gehandhabt.
Abgerufen von
Wenn Sie den Wert Ihrer Bestellung bei Erhalt Ihres Pakets bezahlen möchten, wählen Sie bitte die Zahlungsart "Nachnahme".
Zahlungsarten, Inkassogebühren
Gls-Kurierdienst
Die Gebühren für die Zustellung richten sich nach dem Gewicht des Pakets.
Die Gewichtsgrenzen der Gebühren sind:
0 - 10 kg: 2000 ft
11 - 20 kg: 2500 ft
21 - 30 kg: 3500 ft
31 - 40 kg: 4000 ft
41 - 50 kg: 6000 ft
51 - 60 kg: 6500 ft
61 - 70 kg: 7500 ft
71 - 80 kg: 8000 ft
81 - 90 kg: 10000 ft
91 - 100 kg: 10500 ft
101 - 110 kg: 11500 ft
111 - 120 kg: 12000 ft
121 - 130 kg: 14000 ft
131 - 140 kg: 14500 ft
141 - 150 kg: 15500 ft
151 - 160 kg: 16000 ft
161 - 170 kg: 17000 ft
171 - 180 kg: 17500 ft
181 - 190 kg: 18500 ft
191 - 200 kg: 19000 ft
201 - 210 kg: 20000 ft
211 - 220 kg: 20500 ft
221 - 230 kg: 21500 ft
231 - 240 kg: 22500 ft
241 - 250 kg: 23000 ft
251 - 260 kg: 25000 ft
261 - 270 kg: 25500 ft
271 - 280 kg: 26500 ft
281 - 290 kg: 27500 ft
291 - 300 kg: 28000 ft
Über 300 kg: 30000 ft
Für weitere Informationen über den Transport besuchen Sie bitte https://gls-group.Eu/hu/hu/cimzetteknek-nyujtott-szolgaltatasok.
Lieferfrist
Die allgemeine Lieferfrist für Bestellungen beträgt maximal 2-7 Tage ab dem Datum der Auftragsbestätigung
Rechtsvorbehalt, Eigentumsvorbehalt
Wenn Sie zuvor ein Produkt bestellt haben und es zum Zeitpunkt der Lieferung nicht erhalten haben (auch nicht, wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben) oder wenn das Produkt an den Verkäufer zurückgeschickt wurde, ohne dass eine Rücksendung an den Verkäufer mit einem Rücksendevermerk erfolgt ist, macht der Verkäufer die Erfüllung der Bestellung von der Vorauszahlung des Kaufpreises und der Lieferkosten abhängig.
Der Verkäufer kann die Lieferung der Ware so lange zurückhalten, bis er sich vergewissert hat, dass der Preis der Ware auf elektronischem Wege bezahlt wurde (dies gilt auch für Waren, die per Banküberweisung bezahlt wurden, wenn der Käufer den Kaufpreis in der Währung seines Mitgliedstaats überweist und der Verkäufer aufgrund der Umrechnung und der Bankprovisionen und -gebühren nicht den vollen Betrag des Kaufpreises und der Lieferkosten erhält). Wurde der Preis der Ware nicht vollständig bezahlt, kann der Verkäufer vom Käufer eine Ergänzung des Kaufpreises verlangen.
Verkäufe ins Ausland
Der Verkäufer unterscheidet bei der Nutzung der Website nicht zwischen Käufern innerhalb Ungarns und Käufern außerhalb der Europäischen Union. Sofern in diesen Geschäftsbedingungen nichts anderes vorgesehen ist, sorgt der Verkäufer für die Lieferung/Abholung der bestellten Produkte auf dem Gebiet Ungarns.
Für Käufe außerhalb Ungarns gelten ebenfalls die Bestimmungen dieses Punktes, wobei ein Käufer im Sinne dieses Punktes ein Verbraucher ist, der Staatsangehöriger oder Einwohner eines Mitgliedstaates oder ein in einem Mitgliedstaat ansässiges Unternehmen ist und Waren oder Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union ausschließlich zum Zwecke des Endverbrauchs oder zum Zwecke des Erwerbs von Waren oder Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union kauft. Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die nicht ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Die Kommunikations- und Kaufsprache ist in erster Linie Ungarisch, der Verkäufer ist nicht verpflichtet, mit dem Käufer in der Sprache des Mitgliedstaates des Käufers zu kommunizieren.
Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die im nationalen Recht des Mitgliedstaats des Käufers für das betreffende Produkt festgelegten außervertraglichen Anforderungen, wie z. B. Etikettierungs- oder branchenspezifische Anforderungen, zu erfüllen oder den Käufer darüber zu informieren.
Sofern nicht anders angegeben, wendet der Verkäufer auf alle Produkte die ungarische Mehrwertsteuer an.
Der Käufer kann seine Rechte aus dieser Klausel ausüben.
Im Falle der elektronischen Zahlung erfolgt die Zahlung in der vom Verkäufer angegebenen Währung,
Der Verkäufer kann die Lieferung der Ware zurückhalten, bis er sich vergewissert hat, dass der Preis der Ware und die Lieferkosten erfolgreich und vollständig mit Hilfe der elektronischen Zahlungslösung bezahlt wurden (dies gilt auch für den Fall, dass der Käufer den Kaufpreis (die Lieferkosten) in der Währung seines Mitgliedstaates überweist und der Verkäufer aufgrund der Umrechnung und der Bankprovisionen und -gebühren nicht den vollen Betrag des Kaufpreises erhält). Wurde der Preis der Ware nicht vollständig bezahlt, kann der Verkäufer den Käufer auffordern, den Kaufpreis zu ergänzen.
Der Verkäufer ist verpflichtet, nicht-ungarischen Käufern die gleichen Liefermöglichkeiten wie ungarischen Käufern zur Verfügung zu stellen, um das Produkt zu liefern.
Wenn der Käufer gemäß den Verkaufsbedingungen die Lieferung der Ware nach Ungarn oder in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verlangen kann, kann der nicht-ungarische Käufer auch die Lieferung durch eine der in den Verkaufsbedingungen angegebenen Lieferarten verlangen.
Der Käufer, der nicht in Ungarn ansässig ist, kann gemäß den Verkaufsbedingungen wählen, ob er die Ware persönlich in den Geschäftsräumen des Verkäufers in Empfang nehmen möchte.
Andernfalls kann der Käufer verlangen, dass die Lieferung der Ware ins Ausland auf seine Kosten veranlasst wird. Dieses Recht gilt nicht für ungarische Kunden.
Zahlt der Käufer die Lieferkosten nicht an den Verkäufer oder veranlasst er die Lieferung nicht selbst zum vereinbarten Termin, löst der Verkäufer den Vertrag auf und erstattet dem Käufer den im Voraus gezahlten Kaufpreis.
Verbraucherinformation gemäß der Regierungsverordnung 45/2014 (26.02.2014)
Inhalt .
Verbraucherinformation Nr. 45/2014 (1)
Recht auf Widerruf
Gewährleistungsrechte
Information über das Widerrufsrecht des Verbrauchers
Dem Verbraucher steht nach dem ptk ein Widerrufsrecht zu. Nur natürliche Personen, die außerhalb ihrer beruflichen, selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit handeln, gelten als Verbraucher im Sinne des § 8:1, Absatz 1, Unterabsatz 3, so dass juristische Personen das Widerrufsrecht nicht ohne Angabe von Gründen ausüben können!
Der Verbraucher hat ein Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen gemäß Artikel 20 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.2.2014). Der Verbraucher kann von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen
- A) bei einem Vertrag über den Verkauf von Waren
Aa) das Produkt,
Ab) im Falle des Verkaufs mehrerer Produkte, wenn die Lieferung der einzelnen Produkte zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt, auf das zuletzt gelieferte Produkt,
Der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, kann sein Widerrufsrecht innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Ware beim Verbraucher oder einem vom Beförderer verschiedenen Dritten ausüben.
Das Recht des Verbrauchers, sein Widerrufsrecht gemäß dieser Nummer in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Waren auszuüben, wird durch diese Nummer nicht berührt.
Hat der Verbraucher ein Angebot zum Abschluss des Vertrages abgegeben, so hat er das Recht, dieses Angebot vor Vertragsschluss zu widerrufen, wodurch die Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots zum Abschluss des Vertrages erlischt.
Rücktrittserklärung, Ausübung des Rücktritts- oder Kündigungsrechts des Verbrauchers
Der Verbraucher kann das in Artikel 20 des Gesetzesdekrets 45/2014 (26.2.2014) vorgesehene Recht durch eine eindeutige Erklärung oder durch Verwendung der Mustererklärung ausüben, die auch auf der Website heruntergeladen werden kann.
Gültigkeit der Widerrufserklärung des Verbrauchers
Das Widerrufsrecht gilt als fristgerecht ausgeübt, wenn der Verbraucher seine Erklärung fristgerecht absendet. Die Frist beträgt 14 Tage.
Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht gemäß dieser Bestimmung ausgeübt hat, liegt beim Verbraucher.
Der Verkäufer bestätigt den Widerruf des Verbrauchers auf einem elektronischen Datenträger nach dessen Eingang.
Pflichten des Verkäufers im Falle des Widerrufs durch den Verbraucher
Verpflichtung des Verkäufers zur Rückzahlung
Tritt der Verbraucher gemäß Artikel 22 des Gesetzesdekrets Nr. 45/2014 (26.2.2014) vom Vertrag zurück, so hat der Verkäufer den vom Verbraucher als Gegenleistung gezahlten Gesamtbetrag einschließlich der im Zusammenhang mit der Erfüllung entstandenen Kosten, einschließlich der Lieferkosten, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Zeitpunkt, zu dem er vom Widerruf Kenntnis erlangt, zu erstatten. Bitte beachten Sie, dass diese Bestimmung nicht für zusätzliche Kosten gilt, die durch die Wahl einer anderen als der preisgünstigsten üblichen Beförderungsart verursacht werden.
Art der Rückerstattung durch den Verkäufer
Im Falle eines Rücktritts oder einer Kündigung gemäß Artikel 22 des Gesetzesdekrets Nr. 45/2014 (26.2.2014) erstattet der Verkäufer dem Verbraucher den erstatteten Betrag auf die gleiche Weise, wie der Verbraucher ihn zu zahlen pflegte. Vorbehaltlich der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers kann der Verkäufer eine andere Zahlungsmethode für die Erstattung verwenden, ohne dass dem Verbraucher dadurch zusätzliche Gebühren entstehen. Der Verkäufer haftet nicht für Verzögerungen, die auf eine falsche und/oder ungenaue Bankkontonummer oder Postanschrift des Verbrauchers zurückzuführen sind.
Zusätzliche Kosten
Wählt der Verbraucher ausdrücklich eine andere als die kostengünstigste übliche Beförderungsart, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, etwaige Mehrkosten zu erstatten. In einem solchen Fall sind wir verpflichtet, die Kosten bis zur Höhe der angegebenen Standardversandkosten zu erstatten.
Zurückbehaltungsrecht
Der Verkäufer kann den an den Verbraucher erstatteten Betrag zurückbehalten, bis der Verbraucher die Waren zurückgesandt hat oder bis er den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sendungen, die per Nachnahme oder per Post verschickt werden, können wir nicht annehmen.
Im Falle des Widerrufs oder der Beendigung der Verpflichtungen des Verbrauchers
Rückgabe der Ware
Wenn der Verbraucher den Vertrag gemäß Artikel 22 des Gesetzesdekrets Nr. 45/2014 (26.2.2014) widerruft, muss er das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Datum des Widerrufs zurücksenden oder dem Verkäufer oder einer vom Verkäufer zur Entgegennahme ermächtigten Person aushändigen. Die Rücksendung gilt als rechtzeitig erfolgt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist zurücksendet.
Direkte Kosten der Rücksendung der Ware
Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Die Ware muss an die Adresse des Verkäufers zurückgesandt werden. Kündigt der Verbraucher den außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossenen Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung, nachdem mit der Ausführung begonnen wurde, muss er dem Unternehmer eine Gebühr zahlen, die im Verhältnis zu der bis zum Zeitpunkt der Mitteilung der Kündigung an den Unternehmer erbrachten Dienstleistung steht. Der vom Verbraucher anteilig zu zahlende Betrag wird auf der Grundlage des Gesamtbetrags der im Vertrag festgelegten Gegenleistung zuzüglich der Steuer ermittelt. Weist der Verbraucher nach, dass der auf diese Weise ermittelte Gesamtbetrag überhöht ist, wird der anteilige Betrag auf der Grundlage des Marktwerts der bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung erbrachten Leistungen berechnet. Bitte beachten Sie, dass wir die per Nachnahme oder frankiert zurückgesandten Produkte nicht annehmen können.
Haftung des Verbrauchers für Wertminderung
Der Verbraucher haftet für die Wertminderung, die sich aus der Nutzung ergibt, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Nutzung hinausgeht.
Das Widerrufsrecht kann in den folgenden Fällen nicht ausgeübt werden
Der Verkäufer macht Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie Ihr Widerrufsrecht in den in Artikel 29 Absatz 1 des Gesetzesdekrets 45/2014 (26.2.2014) vorgesehenen Fällen nicht ausüben können:
- A) bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung, nachdem die Dienstleistung vollständig erbracht wurde, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher zur Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verlieren wird;
- B) bei Waren oder Dienstleistungen, deren Preis auf dem Finanzmarkt Schwankungen unterliegt, die sich dem Einfluss des Unternehmens entziehen und die auch während der für die Ausübung des Widerrufsrechts vorgesehenen Frist möglich sind;
- C) bei einem Produkt, das kein vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Anweisungen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt wurde, oder bei einem Produkt, das eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist;
(D) bei einem verderblichen Erzeugnis oder einem Erzeugnis, dessen Qualität für einen kurzen Zeitraum aufrechterhalten werden muss;
- E) bei einem Erzeugnis in einer versiegelten Verpackung, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden kann;
- F) für ein Erzeugnis, das aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Erzeugnissen vermischt wird;
(G) bei einem alkoholischen Getränk, dessen tatsächlicher Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat, und dessen Preis zwischen den Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags vereinbart wurde, der Vertrag aber erst 30 Tage nach dem Zeitpunkt des Abschlusses erfüllt wird;
- H) im Falle eines Dienstleistungsvertrags, wenn das Unternehmen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers diesen aufsucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;
- I) für den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
- J) in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
- K) für Verträge, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden;
- L) bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Unterbringung, Beförderung, Autovermietung, Verpflegung oder Freizeitgestaltung, mit Ausnahme der Erbringung von Wohnungsdienstleistungen, wenn im Vertrag ein Termin oder eine Frist für die Erfüllung festgelegt wurde;
- M) bei digitalen Inhalten, die auf einem nicht körperlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn das Unternehmen mit der Erfüllung des Vertrags mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit der Erteilung dieser Zustimmung anerkannt hat, dass er sein Widerrufsrecht verloren hat, sobald die Erfüllung begonnen hat.
Gewährleistung, Produktgarantie, Garantie
Dieser Teil der Verbraucherinformation wurde gemäß der Ermächtigung von Artikel 9(3) des Regierungsdekrets Nr. 45/2014 (ii.26) unter Anwendung von Anhang Nr. 3 des Regierungsdekrets Nr. 45/2014 (ii.26) erstellt.
Garantie
In welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf eine Garantie für Zubehörteile geltend machen?
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Verkäufers können Sie vom Verkäufer eine Konformitätsgarantie nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs verlangen.
Welche Rechte haben Sie bei einem Garantieanspruch?
Sie können nach Ihrer Wahl die folgenden Ansprüche geltend machen:
Sie können Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, der von Ihnen gewählte Anspruch ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zu anderen Ansprüchen unverhältnismäßige Mehrkosten bedeuten. Wenn Sie die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt haben oder verlangen konnten, können Sie eine angemessene Minderung des Preises verlangen oder den Mangel auf Kosten des Verkäufers beheben oder ersetzen lassen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten.
Sie können Ihr Recht auch auf eine andere Garantie übertragen, aber Sie tragen die Kosten für die Übertragung, es sei denn, sie war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat einen Grund dafür angegeben.
Innerhalb welcher Frist können Sie Ihr Recht auf Gewährleistung geltend machen?
Sie müssen den Mangel melden, sobald Sie ihn entdeckt haben, spätestens jedoch zwei Monate nach seiner Entdeckung. Beachten Sie jedoch, dass Sie nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist ab dem Datum der Vertragserfüllung keine Mängelansprüche mehr geltend machen können.
Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer um gebrauchte Waren, können die Parteien eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren; in diesem Fall kann eine Verjährungsfrist von weniger als einem Jahr nicht wirksam vereinbart werden.
Gegen wen können Sie Ansprüche geltend machen?
Sie können einen Gewährleistungsanspruch gegen den Verkäufer geltend machen.
Was sind die weiteren Voraussetzungen für die Geltendmachung Ihrer Rechte?
Innerhalb von sechs Monaten ab dem Tag der Leistungserbringung ist Ihr Recht auf Inanspruchnahme der Garantie an keine anderen Voraussetzungen als die Anzeige des Mangels geknüpft, sofern Sie nachweisen, dass die Waren oder Dienstleistungen vom Verkäufer erbracht wurden. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Lieferung müssen Sie jedoch beweisen, dass der von Ihnen festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestand.
Bei Gebrauchtwaren gelten in der Regel andere allgemeine Regeln für Gewährleistungs- und Garantierechte. Auch bei Gebrauchtwaren kann von einer mangelhaften Leistung gesprochen werden, doch müssen die Umstände berücksichtigt werden, die den Käufer dazu veranlasst haben, mit dem Auftreten bestimmter Mängel zu rechnen. Infolge der Alterung treten bestimmte Mängel immer häufiger auf, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass ein gebrauchtes Produkt die gleiche Qualität aufweist wie ein neu erworbenes Produkt. Auf dieser Grundlage kann der Käufer seine Gewährleistungsrechte nur in Bezug auf Mängel geltend machen, die zusätzlich zu den durch den Gebrauch entstandenen Mängeln auftreten und davon unabhängig sind. Ist das Gebrauchtwarenprodukt mangelhaft und wurde der Verbraucher beim Kauf darüber informiert, so haftet der Lieferant nicht für den bekannten Mangel.
Produktgarantie
In welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf eine Produktgarantie geltend machen?
Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) können Sie entweder die Garantie für das Zubehör oder die Produktgarantie in Anspruch nehmen.
Welche Rechte haben Sie im Rahmen Ihres Produktgarantieanspruchs?
Im Rahmen der Produktgarantie können Sie nur die Reparatur oder den Ersatz des mangelhaften Produkts verlangen.
In welchen Fällen ist das Produkt mangelhaft?
Ein Produkt ist mangelhaft, wenn es nicht den Qualitätsanforderungen entspricht, die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens galten, oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.
Welche Frist gilt für die Geltendmachung eines Anspruchs auf Produktgarantie?
Sie haben zwei Jahre ab dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller auf den Markt gebracht wurde, um einen Anspruch auf Produktgarantie geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie dieses Recht.
Gegen wen und unter welchen anderen Bedingungen können Sie Ihren Produktgarantieanspruch geltend machen?
Sie können Ihre Produktgarantie nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen. Um einen Produktgarantieanspruch geltend zu machen, müssen Sie beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.
In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit?
Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er beweisen kann, dass:
das Produkt nicht im Rahmen seines Geschäftsbetriebs hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder
der Fehler nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder
der Fehler des Produkts ist auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer verbindlichen Norm einer öffentlichen Stelle zurückzuführen.
Der Hersteller (Händler) muss nur einen Befreiungsgrund nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht gleichzeitig eine Garantie für Zubehör und eine Produktgarantie für denselben Mangel in Anspruch nehmen können. Wenn Ihr Anspruch auf Produktgarantie jedoch erfolgreich ist, können Sie Ihren Anspruch auf Zubehörgarantie gegenüber dem Hersteller für das ausgetauschte Produkt oder reparierte Teil geltend machen.
Garantie
In welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf Garantie geltend machen?
Gemäß der Regierungsverordnung Nr. 151/2003 (22.12.2003) über die obligatorische Garantie für bestimmte langlebige Gebrauchsgüter ist der Verkäufer verpflichtet, beim Verkauf neuer langlebiger Gebrauchsgüter (z. B. technische Güter, Werkzeuge, Maschinen), die in Anhang 1 der Verordnung aufgeführt sind, sowie deren Zubehör und Bestandteile (im Folgenden - in diesem Abschnitt - zusammenfassend als Verbrauchsgüter bezeichnet) in dem darin festgelegten Umfang eine Garantie zu gewähren.
Welche Rechte haben Sie im Rahmen der Gewährleistung und innerhalb welcher Fristen?
Garantierechte
Grundsätzlich kann der Käufer gemäß der Regierungsverordnung 151/2003 (22.6.2003) vom Verkäufer im Rahmen der Garantie die Reparatur und in den in den "Regeln für die Abwicklung von Garantieansprüchen" aufgeführten Fällen den Ersatz und die Erstattung des Kaufpreises verlangen.
Der Käufer kann seinen Anspruch auf Reparatur nach seiner Wahl auch direkt am Hauptsitz des Verkäufers, in einer seiner Niederlassungen, Zweigstellen oder bei den vom Verkäufer auf dem Garantieschein angegebenen Reparaturdiensten geltend machen.
Frist für die Geltendmachung
Der Gewährleistungsanspruch kann während der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden, wobei die Gewährleistungsfrist die im Regierungsdekret 151/2003 (22.11.2003) festgelegte Frist ist:
- A) ein Jahr bei einem Verkaufspreis von 10.000 HUF, aber nicht mehr als 100.000 HUF,
- B) zwei Jahre bei einem Verkaufspreis von mehr als 100 000 HUF, aber nicht mehr als 250 000 HUF,
(C) drei Jahre bei einem Verkaufspreis von über 250 000 HUF.
Die Nichteinhaltung dieser Fristen hat den Verfall der Rechte zur Folge; im Falle der Reparatur des Verbrauchsgutes verlängert sich jedoch die Dauer der Garantie ab dem Zeitpunkt der Lieferung zur Reparatur um die Zeit, in der das Verbrauchsgut wegen des Mangels nicht bestimmungsgemäß genutzt werden konnte.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Lieferung des Verbrauchsgutes an den Käufer oder, wenn die Inbetriebnahme durch den Verkäufer oder seinen Bevollmächtigten erfolgt, mit dem Tag der Inbetriebnahme zu laufen.
Nimmt der Käufer das Verbrauchsgut mehr als sechs Monate nach der Lieferung in Betrieb, so gilt als Beginn der Gewährleistungsfrist das Datum der Lieferung des Verbrauchsgutes.
Regeln für die Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen
Bei der Abwicklung einer Reparatur muss sich der Verkäufer bemühen, die Reparatur innerhalb von 15 Tagen durchzuführen. Die Frist für die Nachbesserung beginnt mit dem Tag des Wareneingangs zu laufen.
Dauert die Reparatur oder der Austausch länger als fünfzehn Tage, muss der Verkäufer den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs informieren.
Stellt sich während der Garantiezeit bei der ersten Reparatur des Verbrauchsgutes durch den Verkäufer heraus, dass das Gut nicht repariert werden kann, so muss der Verkäufer das Gut innerhalb von acht Tagen ersetzen, es sei denn, der Käufer hat etwas anderes bestimmt. Ist es nicht möglich, die Ware zu ersetzen, muss der Verkäufer dem Käufer innerhalb von acht Tagen den Preis erstatten, der auf dem Nachweis der Zahlung des Warenpreises, d. h. auf der vom Verbraucher gemäß dem Mehrwertsteuergesetz ausgestellten Rechnung oder Quittung, angegeben ist.
Indem er dies akzeptiert, erklärt sich der Käufer damit einverstanden, dass er auf elektronischem Wege oder auf jede andere Art und Weise, die den Empfang durch den Käufer nachweisen kann, informiert wird.
Wenn der Verkäufer nicht in der Lage ist, das Verbrauchsgut innerhalb von 30 Tagen zu reparieren:
Wenn der Käufer zugestimmt hat, kann die Nachbesserung zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, oder
Ist der Käufer mit einer späteren Nachbesserung nicht einverstanden oder hat er keine entsprechende Erklärung abgegeben, so ist das Verbrauchsgut innerhalb von acht Tagen nach Ablauf der 30-Tage-Frist ohne Ergebnis zu ersetzen, oder
Ist der Käufer mit der nachträglichen Durchführung der Nachbesserung nicht einverstanden oder hat er keine entsprechende Erklärung abgegeben, kann das Verbrauchsgut aber nicht ersetzt werden, so ist ihm der auf der Rechnung oder der Quittung für das Verbrauchsgut angegebene Verkaufspreis innerhalb von acht Tagen nach Ablauf der 30-Tage-Frist ohne Ergebnis zu erstatten.
Wenn das Verbrauchsgut bis zum 4. Mal mangelhaft ist, ist der Käufer berechtigt:
beim Verkäufer eine Nachbesserung zu beantragen, oder
anstelle des Nachbesserungsanspruchs vom Verkäufer eine anteilige Minderung des Kaufpreises gemäß § 6:159 (2) (b) des Bürgerlichen Gesetzbuchs 2013 zu verlangen, oder
anstelle des Nachbesserungsanspruchs die Ware auf Kosten des Verkäufers gemäß § 6:159 (2) (b) des Gesetzes über das Bürgerliche Gesetzbuch 2013 reparieren oder anderweitig nachbessern zu lassen, oder
Macht der Käufer von diesen Rechten (Nachbesserung, Preisminderung und andere Abhilfemaßnahmen auf Kosten des Verkäufers) keinen Gebrauch oder hat er keine diesbezügliche Erklärung abgegeben, muss das Verbrauchsgut innerhalb von 8 Tagen ersetzt werden, und wenn das Verbrauchsgut nicht ersetzt werden kann, muss dem Käufer der auf der Rechnung oder Quittung für das Verbrauchsgut angegebene Verkaufspreis innerhalb von 8 Tagen erstattet werden.
Ausnahmen
Die Bestimmungen unter "Regeln für die Behandlung von Gewährleistungsansprüchen" gelten nicht für Elektrofahrräder, Elektroroller, Quads, Motorräder, Mopeds, Autos, Wohnmobile, Wohnwagen, Wohnanhänger, Wohnwagen mit Anhänger, Anhänger und motorisierte Wasserfahrzeuge.
Bei diesen Produkten muss sich der Verkäufer jedoch bemühen, dem Reparaturauftrag innerhalb von 15 Tagen nachzukommen.
Dauert die Reparatur oder der Austausch länger als fünfzehn Tage, muss der Verkäufer den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs informieren.
Welches Verhältnis besteht zwischen der Garantie und anderen Gewährleistungsrechten?
Die Garantie ist eine Ergänzung zu den Gewährleistungsrechten (Produkt- und Zubehörgarantie), wobei der grundlegende Unterschied zwischen den allgemeinen Gewährleistungsrechten und der Garantie darin besteht, dass der Verbraucher im Falle der Garantie eine geringere Beweislast zu tragen hat.
Verbrauchsgüter, die unter die obligatorische Garantie gemäß Dekret 151/2003 fallen, die fest eingebaut sind oder die mehr als 10 kg wiegen oder nicht als Handgepäck in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden können, mit Ausnahme von Fahrzeugen, müssen am Ort der Nutzung repariert werden. Kann die Reparatur nicht am Verwendungsort durchgeführt werden, so werden der Aus- und Einbau, der Ausbau und die Rückgabe durch das Unternehmen oder, im Falle eines direkt an die Werkstatt gerichteten Reparaturauftrags, durch die Werkstatt vorgenommen.
Das Unternehmen des Verkäufers darf dem Verbraucher während der Dauer der obligatorischen Garantie keine Bedingungen auferlegen, die ungünstiger sind als die Rechte, die die Vorschriften über die obligatorische Garantie gewähren. Nach Ablauf dieser Frist können die Bedingungen der freiwilligen Garantie jedoch frei festgelegt werden, ohne dass die Garantie die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers, einschließlich der Rechte aus der Eignungsgarantie, beeinträchtigen darf.
Recht auf Ersatzlieferung innerhalb von drei Werktagen
Bei Verkäufen über einen Webshop gilt ebenfalls das Ersetzungsrecht innerhalb von drei Werktagen. Das Ersetzungserfordernis innerhalb von drei Arbeitstagen gilt für neue langlebige Konsumgüter, die unter die Regierungsverordnung 151/2003 (22.12.2003) fallen. Wenn das Ersetzungserfordernis innerhalb von drei Arbeitstagen geltend gemacht wird, muss der Verkäufer dies so auslegen, dass das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs mangelhaft war und es ohne weiteres ersetzen muss.
Wann ist der Verkäufer von seiner Gewährleistungspflicht befreit?
Der Verkäufer ist nur dann von seiner Gewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Erfüllung des Vertrags aufgetreten ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht gleichzeitig einen Gewährleistungs- und einen Garantieanspruch oder eine Produktgarantie und einen Garantieanspruch für denselben Mangel geltend machen können, da Ihnen sonst die Rechte aus der Garantie unabhängig von Ihren Gewährleistungsrechten zustehen.
Hinweis zum Datenschutz
Diese Informationen, die radelit kft. über die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten auf der Website www.fessotthon.hu (im Folgenden "Website" genannt) informiert. Die radelit kft. (im Folgenden "der für die Verarbeitung Verantwortliche" genannt) verarbeitet personenbezogene Daten auf der Website in Übereinstimmung mit der allgemeinen Datenschutzverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (eu) 2016/679. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage des Gesetzes über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Informationen jederzeit zu ändern, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den geltenden rechtlichen Verpflichtungen im Einklang steht. Die verschiedenen Dokumente und Materialien auf dieser Website sind nur für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt, sind urheberrechtlich geschützt und ihre unbefugte Nutzung kann gegen das Urheber- und Markenrecht verstoßen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche haftet nicht für eventuelle Ungenauigkeiten oder Auslassungen auf der Website.
Rechtsgrundlage
Gesetz Nr. cxii. von 2011. Gesetz über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden "Info-Gesetz" genannt)
Verordnung (eu) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung; im Folgenden: gdpr)
Begriffe
Die vorliegenden Definitionen sind identisch mit den auslegenden Definitionen, die im Infotv. und insbesondere in der DSGVO festgelegt sind:
Betroffene Person: jede bestimmte natürliche Person, die direkt oder indirekt anhand von personenbezogenen Daten identifiziert wird oder identifiziert werden kann;
Personenbezogene Daten: Daten, die mit der betroffenen Person in Verbindung gebracht werden können, insbesondere der Name, das Kennzeichen und einer oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der betroffenen Person spezifisch sind, sowie die Rückschlüsse, die aus den Daten auf die betroffene Person gezogen werden können;
Einwilligung: eine aus freien Stücken und auf der Grundlage angemessener Informationen abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie ihre eindeutige Zustimmung zur vollständigen oder teilweisen Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erteilt;
Widerspruch: eine Erklärung der betroffenen Person, mit der sie sich gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ausspricht und die Einstellung der Verarbeitung oder die Löschung der verarbeiteten Daten verlangt;
Für die Verarbeitung Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person oder die nicht rechtsfähige Körperschaft, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke der Datenverarbeitung festlegt, Entscheidungen über die Verarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel) trifft und durchführt oder die Daten verarbeiten lässt;
Verarbeitung: jeder mit den Daten durchgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe, unabhängig vom verwendeten Verfahren, insbesondere das Erheben, das Erfassen, das Speichern, die Organisation, die Aufbewahrung, die Veränderung, die Benutzung, das Auslesen, die Weitergabe, die Übermittlung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Sperrung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten, die Untersagung der Weiterverwendung, das Anfertigen von Fotografien, Tonaufzeichnungen oder Abbildungen oder von physischen Merkmalen, die zur Identifizierung einer Person geeignet sind (z. B. Fingerabdruck, Handabdruck, DNS-Probe, Bild der Iris);
Übermittlung von Daten: Bereitstellung von Daten an eine bestimmte dritte Partei;
- Offenlegung: Bereitstellung von Daten für jedermann;
Löschen: Unkenntlichmachen von Daten, so dass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;
Datensperrung: Kennzeichnung von Daten mit einem Identifikationsmerkmal, um ihre weitere Verarbeitung dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum einzuschränken;
Kennzeichnung von Daten: die Kennzeichnung von Daten mit einem Identifizierungsmerkmal, um sie zu unterscheiden;
Datenvernichtung: die vollständige physische Vernichtung des Datenträgers, der die Daten enthält;
Datenverarbeitung: die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen, unabhängig von der Methode und den Mitteln, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, und dem Ort der Anwendung, sofern die technische Aufgabe an den Daten durchgeführt wird;
Datenverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person oder eine Körperschaft ohne Rechtspersönlichkeit, die die Datenverarbeitung auf der Grundlage eines Vertrags, einschließlich eines aufgrund einer Rechtsvorschrift geschlossenen Vertrags, vornimmt;
Datensammlung: der in einem Register verarbeitete Datensatz;
Dritter: eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Körperschaft, die nicht die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist;
EWR-Staat: ein Mitgliedstaat der Europäischen Union und ein anderer Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, sowie ein Staat, dessen Staatsangehörige aufgrund eines zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und einem Nichtvertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum geschlossenen völkerrechtlichen Vertrages die gleiche Rechtsstellung haben wie die Staatsangehörigen eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum;
Drittland: jeder Staat, der kein EU-Mitgliedstaat ist;
Datenschutzverletzung: die unrechtmäßige Verarbeitung oder Handhabung personenbezogener Daten, insbesondere der unbefugte Zugang, die unbefugte Veränderung, die unbefugte Weitergabe, die unbefugte Übermittlung, die unbefugte Weitergabe, die unbefugte Löschung oder Vernichtung, die unbeabsichtigte Vernichtung oder die unbeabsichtigte Beschädigung.
Einschränkung der Verarbeitung: die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten;
Weichen die Definitionen in den anwendbaren Datenschutzgesetzen (zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Dokuments: Infotv, GDPR) von den Definitionen in dieser Bekanntmachung ab, so sind die Definitionen in den Rechtsvorschriften und in der Verordnung maßgebend.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ein dem Risiko angemessenes Niveau der Datensicherheit zu gewährleisten.
Wir kommen unserer Informationspflicht wie folgt nach:
Daten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Der Betreiber der Website www.Fessotthon.Hu ist die radelit kft.
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist radelit kft.
Hauptsitz: 8808 nagykanizsa, herkules u. 75.
Registrierungsnummer der Gesellschaft: 20 09 077225
Steuernummer: 28801027-2-20
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, fordern Sie ein Angebot an (senden Sie eine Nachricht von der Website):
Sie können uns über die Website eine Nachricht schicken, die wir nicht weiterleiten. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihre Anfrage beantworten können.
Zweck der Verarbeitung: Kontaktaufnahme mit uns
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person
Dauer der Speicherung der betreffenden Daten: 30 Tage
Gegenstand der Einwilligung: Name, E-Mail-Adresse
Bestellung:
Sie können die ausgewählten Produkte auf der Website bestellen, die Sie persönlich abholen oder sich an die angegebene Adresse liefern lassen können. Wenn Sie eine Lieferung wünschen, geben wir Ihre persönlichen Daten an das Lieferunternehmen weiter.
Zweck der Verarbeitung: Bestellung der von Ihnen ausgewählten Produkte
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person
Dauer der Speicherung der betroffenen Daten: für den gleichen Zeitraum wie die Speicherung der Rechnung
Zustimmungspflichtige Daten: Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Telefonnummer
Rechnungsstellung:
Im Falle eines Kaufs wird eine Rechnung für das/die gekaufte(n) Produkt(e) in Übereinstimmung mit dem Gesetz cxxvii von 2007 ausgestellt.
Zweck der Verarbeitung: Ausstellung einer Rechnung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Ausstellung einer Rechnung ist eine gesetzliche Verpflichtung gemäß dem Gesetz Nr. cxxvii von 2007 aus dem Jahr 2007.
Dauer der Speicherung der betreffenden Daten: für den Zeitraum, der im geltenden Gesetz festgelegt ist
Daten, die der Zustimmung unterliegen: Name, Adresse, Steuernummer
Übermittlung der Daten:
K-boss kft.
1031 budapest, záhony utca 7.
Https://www.Szamlazz.Hu/
Verwendete Website-Cookies:
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Ihr Browser in einem von Ihnen gewählten Verzeichnis auf Ihrem Computer ablegt. Bei einem Cookie handelt es sich um ein Stück Text, das in einer Cookie-Datei auf Ihrem Computer gespeichert wird.
Sie können bereits installierte Cookies in Ihrem Internetbrowser jederzeit löschen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies ganz oder teilweise zu verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Internetbrowser nicht zulassen, möglicherweise nicht alle Funktionen anderer Online-Dienste nutzen können.
Bitte beachten Sie, dass Sie als natürliche Person gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU (EU-DSGVO) in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte haben:
13 der eu gdpr. Sie haben das Recht auf Information gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung
Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 der EU-DSGVO
Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der EU-DSGVO
Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 der EU-DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 der EU-DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der EU-GDPR
Sie haben das Recht, eine Beschwerde über eine der folgenden Kontaktadressen einzureichen:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anschrift: 1125 budapest szilágyi erzsébet fasor 22/c
Postanschrift:1530 budapest, pf.: 5.
Telefonnummer: +36 (1) 391-1400
Zentrale E-Mail Adresse: ugyfelszolgalat@naih.Hu
Wenn Sie Wünsche oder Fragen zur Datenverarbeitung haben, können Sie diese elektronisch an info@fessotthon.hu senden. Unsere Antworten werden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 25 Tagen, an die von Ihnen angegebene Adresse gesandt.